Auf die Schnelle
Wählen Sie die Aussagen aus, die am besten auf Ihr Unternehmen zutreffen. So erhalten Sie einen ersten Überblick über Ihren Weiterbildungsbedarf. Bitte setzen Sie ein Häkchen bei den Aussagen, die für Ihr Unternehmen gelten.
trifft
voll
zu
trifft
zu
trifft
nicht
zu
trifft überhaupt
nicht
zu
Wir haben uns bereits mit der langfristigen Fachkräftesicherung in unserem Unternehmen beschäftigt.
Wir haben keine Probleme, freie Stellen mit qualifizierten Fachkräften zu besetzen.
Alle Beschäftigte nehmen regelmäßig an beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen teil.
Wir wissen, wie viele Arbeitskräfte mit welcher Qualifikation wann an welchem Ort zur Verfügung stehen müssen, um die angestrebten Unternehmensziele zu erreichen.
Wir können abschätzen, wie sich die Alters- und Qualifikationsstruktur in unserem Betrieb in den nächsten fünf bis zehn Jahren entwickeln wird.
Wir kennen die informellen Kenntnisse und Fähigkeiten der Mitarbeiter/innen.
Wir bieten gute Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten an. Beschäftigte werden für Qualifizierungsmaßnahmen freigestellt.
Der Tarifvertrag zur Qualifizierung für die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg wird in unserem Betrieb angewendet.
Vorgesetzte führen regelmäßig Qualifizierungsgespräche mit den Mitarbeiter/innen durch.
Der Qualifizierungsbedarf im Unternehmen wird von der Unternehmensleitung und dem Betriebsrat gemeinsam beraten.
Berufliche Weiterbildung ist in unserem Unternehmen Teil der strategischen Personalentwicklung und Personalplanung.
Es gibt spezifische Weiterbildungsangebote für Un- und Angelernte, ältere Beschäftigte und Berufsrückkehrer/innen.
Das im Rahmen einer Weiterbildung erworbene Wissen wird durch geeignete Maßnahmen an Kolleginnen und Kollegen weitergegeben.
Das Unternehmen beteiligt sich finanziell an den Kosten einer Aufstiegsfortbildung.
Es gibt in unserem Unternehmen eine Betriebsvereinbarung zur beruflichen Weiterbildung.
Startseite
Weiter